Zum Inhalt springen.

Navigation

Soziale Stadtentwicklung

Für die Soziale Arbeit stellen Städte, Quartiere und urbane Gemeinschaften ein zentrales Handlungsfeld dar. Mit der Ansiedlung des Schwerpunktes Stadtentwicklung am Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung verfolgt die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW das Ziel, dieses Handlungsfeld für die Soziale Arbeit weiterzuentwickeln.

Der Schwerpunkt Stadtentwicklung rückt den sozialen Wandel in Städten ins Zentrum seiner Arbeit und fokussiert dabei die sozialen Ungleichheiten in und zwischen den Städten. Die Aufgabe der Sozialen Arbeit sieht der Schwerpunkt im Vorantreiben einer sozialen Stadtentwicklung, die sich für die Emanzipation benachteiligter Bevölkerungsgruppen und die Demokratisierung der städtischen Planungsprozesse einsetzt. Im Kontext von baulichen wie gesellschaftlichen Entwicklungen bearbeitet das interdisziplinäre Team aktuelle Themen wie bspw. soziale Nachhaltigkeit in der Stadt- und Quartierentwicklung und entwickelt zentrale Ansätze wie Gemeinwesenarbeit, Partizipation in Raum- und Stadtplanungsverfahren sowie Methoden der Sozialraum- und Lebensweltanalyse weiter. Die Arbeit im Schwerpunkt unterteilt sich in verschiedene Aufgabenbereiche: Lehre (BA, MA) und Weiterbildung (Fachseminar), Forschung und Entwicklung (inkl. Evaluation), Dienstleistungen und Tagungen. Für mehr Informationen zu den Projekten und Produkten klicken sie auf den jeweiligen Aufgabenbereich.

Newsletter

Interessiert an Aktualitäten aus dem Schwerpunkt? Melden Sie sich hier mit Ihrer Mailadresse für den Newsletter an (1-2x jährlich).

News

Forschung, Allgemein

Klimagerechtigkeit lokal gestalten

CALL FOR PAPERS Der Klimawandel fordert unsere Städte. Die 8. Tagung Soziale Arbeit und Stadtentwicklung 2026 lädt dazu ein, lokale Chancen und Herausforderungen dieser Transformation zu diskutieren.

Forschung, Publikation

Care as a Structural Principle of Architecture and Urban Planning

NEW PUBLICATION The issue Cura (Archi – Espazium, 5/2025) addresses care as a structural principle of architecture and urban planning.

Forschung, Publikation

Making a Home in der Stadt – Aneignungsformen Jugendlicher im öffentlichen Raum

NEUE PUBLIKATION über Aneignungsformen Jugendlicher im öffentlichen Raum und jugendgerechte Stadtentwicklung

Alle News und Events

Footer