Weitere Beiträge
Alt werden in der Gemeinde Suhr
CARING COMMUNITIES In Suhr hat das Institut gemeinsam mit der Fachstelle Alter der Gemeinde, den Hilfediensten und über 100 älteren Menschen ein Konzept entwickelt, wie die professionellen Unterstützungen mit der Freiwilligenarbeit verknüpft werden kann.
7. Internationale Tagung Soziale Arbeit und Stadtentwicklung: «Urbane Räume im digitalen Wandel. Zwischen der smarten Stadt von morgen und widerständigen Praktiken»
ANMELDUNG OFFEN Vom 20. – 21. Juni 2024 findet die 7. Internationale Tagung Soziale Arbeit und Stadtentwicklung am FHNW Campus Muttenz statt. Wir widmen uns den parallelen, oft widersprüchlichen und vielfältigen Praktiken des Digitalen, um die Möglichkeiten und Grenzen einer digitalen Transformation im Sinne einer gerechten Stadt auszuloten.
Partizipative Stadtentwicklung – Digitalisierung – Soziale Arbeit
NETZWERK Im Rahmen des SNF-Forschungsprojektes wurde im Mai 2022 ein Netzwerk für Personen aus der Quartier- und Gemeinwesenarbeit gegründet, um einen fachlichen Austausch rund um die Themen partizipative Stadtentwicklung – Digitalisierung – Soziale Arbeit zu fördern. Die Treffen finden momentan alle 3 Monate online statt und stehen allen Interessierten offen.
«The potential of neighborhood-based social integration of young refugees from Eritrea and Ethiopia and the implications for multilayer governance»
ABSCHLUSS Das SNF-Forschungsprojekt (2020-23) untersuchte, welche Rolle lokale Strukturen, die Gemeinde und die Nachbarschaft für die soziale und wirtschaftliche Integration von Geflüchteten aus Eritrea und Äthiopien im Kanton Solothurn spielen.
Kasernenareal Aarau wird zum neuen Stadtquartier
PROJEKT Das Institut ISOS unterstützt die Entwicklungsplanung des Kasernenareal in Aarau aus sozialräumlicher Sicht, formuliert dabei Anforderungen an das Richtprojekt und zeigt an den konkreten Entwürfen aus Architektur und Landschaftsplanung auf, wie auf dem Kasernenareal schrittweise ein lebendiges und attraktives Stadtareal entstehen kann.
Buchpublikation «Nachbarschaften in der Stadtentwicklung. Idealisierungen, Alltagsräume und professionelles Handlungswissen»
VERÖFFENTLICHT Die Buchpublikation ist das Ergebnis einer langjährigen kooperativen Forschungsstrecke zwischen der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und dem vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung, in dessen Zentrum der Untersuchungsge-genstand «Nachbarschaft» stand. Die in diesem Buch zusammengefassten Nachbarschaftsstudien verändern den Blick auf das Quartier als Bezugspunkt für soziale Kohäsion, lokale Demokratie und eine resiliente, transformative Stadtentwicklung. Sie leisten einen Beitrag dazu, Nachbarschaft als Prozess und Nachbar*innen in ihrem alltäglichen Handeln besser zu verstehen.









