CALL FOR PAPERS Im Rahmen der COST Action Dynamics of placemaking and digitization in Europe´s cities lancieren wir mit Kolleg*innen aus dem EU-Raum in der Zeitschrift Urban Planning eine Spezialausgabe zu Digitalisierung und partizipative Stadtentwicklung. Gerne möchten wir alle Interessierten dazu einladen, bis zum 31. Oktober 2022 ein Abstract einzureichen.
PROJEKT Das Institut ISOS unterstützt die Entwicklungsplanung des Kasernenareal in Aarau aus sozialräumlicher Sicht, formuliert dabei Anforderungen an das Richtprojekt und zeigt an den konkreten Entwürfen aus Architektur und Landschaftsplanung auf, wie auf dem Kasernenareal schrittweise ein lebendiges und attraktives Stadtareal entstehen kann.
VERÖFFENTLICHT Die Buchpublikation ist das Ergebnis einer langjährigen kooperativen Forschungsstrecke zwischen der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und dem vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung, in dessen Zentrum der Untersuchungsge-genstand «Nachbarschaft» stand. Die in diesem Buch zusammengefassten Nachbarschaftsstudien verändern den Blick auf das Quartier als Bezugspunkt für soziale Kohäsion, lokale Demokratie und eine resiliente, transformative Stadtentwicklung. Sie leisten einen Beitrag dazu, Nachbarschaft als Prozess und Nachbar*innen in ihrem alltäglichen Handeln besser zu verstehen.
VERSTETIGT 4 Jahre hat das Institut eine Quartierentwicklung mit Schwerpunkt Zusammenleben in der Aargauer Gemeinde Suhr aufgebaut. Mit der Institutionalisierung der Fachstelle «Quartierentwicklung» in der Gemeinde Suhr ist im Schwerpunkt des Instituts nun wieder Platz für ein neues Projekt dieser Grössenordnung!