Zum Inhalt springen.

Navigation

Weitere Beiträge

Forschung, Projekt

Von Baumpatenschaften bis zur Mobilitätswende: Nachbarschaften als Katalysatoren des sozial-ökologischen Wandels? 

NEUES FORSCHUNGSPROJEKT Die Studie untersucht die Rolle von Nachbarschaften bei sozial-ökologischen Transformationsprozessen.

Forschung, Publikation

Stuttgarts Jugend im Fokus: Zukunft gestalten im öffentlichen Raum

NEUE PUBLIKATION Die Stuttgarter Jugendstudie untersucht das Verhältnis junger Menschen zu ihrer Stadt und den öffentlichen Räumen.

Forschung, Publikation

Vergessene Zusammenhänge der Gemeinwesenarbeit 

NEUE PUBLIKATION Das Studienbuch bietet neue Perspektiven auf die Geschichte der Gemeinwesenarbeit.

Forschung, Publikation

Die verborgene Geschichte der Soziokulturellen Arbeit

NEUE PUBLIKATION In 33 Fragmenten wird die Entwicklung der Soziokulturellen Animation in der Deutschschweiz erzählt.

Weiterbildung

Fachseminar Grundlagen der Aufsuchenden Sozialen Arbeit im öffentlichen Raum

ANMELDUNG OFFEN Fachseminar zu den Grundlagen der Aufsuchenden Sozialen Arbeit im öffentlichen Raum bietet Neueinsteiger*innen theoretische Grundlagen und praktische Werkzeuge.

Weiterbildung

Gestalten wir die Quartiere der Zukunft – mit dem neuen MAS-Programm für nachhaltige Quartier- und Siedlungsentwicklung

NEUES MAS-PROGRAMM Es gibt eine neue Weiterbildung zu sozial nachhaltiger Quartier- und Siedlungsentwicklung.

Forschung, Projekt

Flüchtlingsunterkünfte anders denken 

NEUES FORSCHUNGSPROJEKT Im Projekt sollen Flüchtlingsunterkünfte anders gedacht und das Potenzial von sozialräumlichen Integrationsstrategien ausgelotet werden.

Forschung, Projekt

«Hold the Line» vom Basler Filmemacher Nikolaj Jaberg 

FILMPROJEKT Es ist die Geschichte eines Obdachlosen und eines überengagierten Bürgers. Ein alltägliches Thema in unseren Städten. Aber «Hold the Line» ist kein Dokumentarfilm und auch keine Sozialreportage. Es ist ein «Kammerspiel in einer Telefonzelle», beschreibt der Regisseur selbst.

Forschung, Publikation

Christian Reutlinger verstärkt das Team Stadtentwicklung 

NEUE PROFESSUR Die neue Professur «Stadt und Gesundheit» hat Christian Reutlinger an den beiden Instituten Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung und Institut Soziale Arbeit und Gesundheit angetreten.

Footer