Weitere Beiträge
Buchpublikation «Nachbarschaften in der Stadtentwicklung. Idealisierungen, Alltagsräume und professionelles Handlungswissen»
VERÖFFENTLICHT Die Buchpublikation ist das Ergebnis einer langjährigen kooperativen Forschungsstrecke zwischen der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und dem vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung, in dessen Zentrum der Untersuchungsge-genstand «Nachbarschaft» stand. Die in diesem Buch zusammengefassten Nachbarschaftsstudien verändern den Blick auf das Quartier als Bezugspunkt für soziale Kohäsion, lokale Demokratie und eine resiliente, transformative Stadtentwicklung. Sie leisten einen Beitrag dazu, Nachbarschaft als Prozess und Nachbar*innen in ihrem alltäglichen Handeln besser zu verstehen.
Aus dem Pilotprojekt «Quartierentwicklung Suhr» ist die Fachstelle «Quartierentwicklung» in der Gemeinde Suhr geworden.
VERSTETIGT 4 Jahre hat das Institut eine Quartierentwicklung mit Schwerpunkt Zusammenleben in der Aargauer Gemeinde Suhr aufgebaut. Mit der Institutionalisierung der Fachstelle «Quartierentwicklung» in der Gemeinde Suhr ist im Schwerpunkt des Instituts nun wieder Platz für ein neues Projekt dieser Grössenordnung!
Integrationszentrum Aarau – wie kann ein Asyl- und Flüchtlingszentrum mit dem Stadtraum interagieren?
GESTARTET In Aarau wird an der Stelle der heute bestehenden Kantonalen Asylunterkunft ein neues kantonales Integrationszentrum errichtet. Wir unterstützten das Projekt, indem wir eine Befragung bei allen Akteuren im Raum durchführen, und nach deren Interessen am Neubau sowie seinem Umfeld fragen. Die Ergebnisse fliessen direkt in die Projektierungsarbeiten des Neubaus ein.
Betteln in Schweizer Städten.
EINBLICK Viele Schweizer Städte und Gemeinden haben in den letzten Wintermonaten eine Erfahrung gemacht, die sie so noch nicht kannten: Menschen aus Osteuropa suchten auf Abwärmeschächten von Parkhäusern einen einigermassen warmen Schlafplatz für die Nacht und bettelten tagsüber vor den Einkaufsläden um Geld. Bisher war die Schweiz wenig tolerant gegenüber Betteln – in vielen Städten war es verboten. Doch mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs, dass das Genfer Bettelverbot gegen die Europäische Menschenrechtskonvention verstösst, veränderte sich die Situation schlagartig.